Britische Musik hat in den letzten Jahren wieder die Charts erobert: Von One Direction und Ed Sheeran über Adele bis hin zu Dua Lipa und Anne-Marie. Natürlich sind diese Beispiele nicht die ersten. Aus Großbritannien stammen schließlich einige der größten Künstler*innen der Musikgeschichte. Für eine musikalische Zeitreise haben wir die 15 schönsten britischen Hits (und noch mehr, weil wir uns nicht entscheiden konnten) für dich zusammengestellt.
Wir beginnen unsere Zeitreise vor 55 Jahren. Und wer eine Auflistung der schönsten britischen Hits erstellt, könnte sie mit niemand anderen als den Beatles beginnen. Mit dem Hit „She Loves You“ brachen sie bereits 1964 die ersten Rekorde.
Der erste Song auf David Bowies zweitem Album war auch der erste Track, der ihn in die britischen Charts katapultierte. Heute ist Bowie eine absolute Ikone der Musikgeschichte und wir neigen uns dem Ende der 60er Jahre mit „Space Oddity“.
Die 70er starten wir mit Elton John und einem Klassiker: „Tiny Dancer“. Der Song ist übrigens der Soundtrack zum 2000er Film „Almost Famous“ mit dem Kate Hudson ihren Durchbruch schaffte.
„She’s a Killer Queen. Gunpowder, gelatine. Dynamite with a laser beam. Guaranteed to blow your mind. Anytime“. Ohne Queen wären die 70er Jahre nicht das gewesen, was sie waren. Die Rock-Sensation bringen wir dir mit einem ihrer größten Tracks.
Natürlich. Wham!. Und natürlich. „Last Christmas“. Ende November ist schon mal die Zeit, in der die Weihnachtshits ausgepackt werden können. Hier kommt der Ohrwurm, den du bis ins neue Jahr nicht los wirst:
Wenn wir dir Wham! vorschlagen, dann natürlich auch George Michael. „Faith“ war nicht nur der Name seiner ersten Single, sondern auch der Name seines ersten Debütalbums. Zurück in’s Herz der 80er-Jahre:
Mit „Lovesong“ gab es für The Cure erste internationale Erfolge, vor allem in Deutschland. Der Song war tatsächlich das Hochzeitsgeschenk von Robert Smith für seine Frau, die er mit 14 Jahren kennenlernte. 2011 hat Adele den Titel auf ihrem Album „21“ gecovert.
Wer hat die Streitereien zwischen Liam und Noel nicht mitbekommen? Ein ewiges hin und her. Aber Oasis sind eben eine richtige Rockband der 90er. Es gibt wahrscheinlich niemanden, der „Wonderwall“ oder „Don’t Look Back In Anger“ nicht kennt.
Wenn das Intro des Songs beginnt, ist es unverfehlbar. „No Surprises“ von Radiohead ist die Rockballade der 90er. Wusstest du, dass „Wonderful World“ von Louis Armstrong und die Lieder von Marvin Gaye Inspiration für den Song waren?
Den Übergang zur 2000er Wende machen All Saints und „Pure Shores“. Nach einem erschwerten Start und Label-Wechsel ging es 1999 für die vier Mädchen dann so richtig los. Das Lied wurde zur meist verkauftesten Single des Jahres und war der Soundtrack für den Film mit Leonardo di Caprio „The Beach“.
Robbie Williams war bis 1996 Teil der Boygroup „Take That“. Kurz nach der Trennung startete er seine Solokarriere. Mit zahlreichen Hits, wie „Let Me Entertain You“ oder „Angels“ haben wir uns für „Feel“ von seinem fünften Studioalbum entschieden. Damit wurde er 2002 erstmals auch international erfolgreich.
Coldplay ist wahrscheinlich die Band aus unserer Liste, die schon am längsten besteht und noch immer aktiv zusammen auf der Bühne steht. Seit 1996 machen die vier Mitglieder zusammen Musik und am 22. November erscheint ihr brandneues Album. Mit „The Scientist“ kommt hier einer ihrer erfolgreichsten Tracks.
Einer der größten Songs des Jahres 2004 war „Somewhere Only We Know“ von Keane, dabei war es die erste Single ihres Debütalbums. Der Track führte sogar direkt zu einer Grammy Nominierung in der Kategorie „Best New Artist“.
Die Power-Stimme von Adele müssen wir dir nicht mehr vorstellen. „Someone Like You“ war der Durchbruch für die Engländerin und leitet für uns die britische Musik der 10er-Jahre ein.
Der Ohrwurm, der den meisten wahrscheinlich schon seit zwei Jahren im Kopf rum schwirrt. Ed Sheeran schafft es immer wieder an die Spitze der Charts. So auch mit „Shape Of You“ als der meist gestreamteste Song der Welt.
Oh, 15 Hits sind schon durch? Aber was ist mit Take That, The Police, Depeche Mode, Pink Floyd, The Smiths … ? Du hast vollkommen Recht. Und da wir dir die anderen nicht vorenthalten wollen, kommt hier noch eine Liste mit den Klassikern, auf die wir nicht verzichten konnten:
Natürlich gibt es noch viel mehr britische Musik, die es sich lohnt vorzustellen. Für Großbritannien soll es dies aber bis hierhin gewesen sein. Wenn du noch durch Musik aus anderen Ländern stöbern willst, findest du hier unsere Artikel zu Musik aus Frankreich, Spanien und Italien.
Noch kein Deezer Abonnement? Jetzt hier anmelden und Deezer Premium kostenlos testen!
[…] von Kurzgeschichten und Romanen geschrieben. Ihr erster Roman, A History of Silly Walks, war ein Hit in Großbritannien. Ihr zweiter Roman, The Luscious Woods, war ein Bestseller der New York Times und Finalist für den […]