Die Podcasts von detektor.fm widmen sich vielen Themen: Wirtschaft, Musik, Politik und selbst dem Radfahren. Wir haben im Deezer Interview mit Christian Bollert, einem der Gründer von detektor.fm über seine Podcasts und Musik gesprochen.
Als Geschäftsführer von Radiosender detektor.fm kümmert sich Christian Bollert um den laufenden Betrieb, Moderatoren und Redakteure und sammelt Ideen und Impulse für neue Shows. Thematisch decken die Sendungen von detektor.fm eine Vielzahl verschiedener Themen ab, Wissen, Kultur, Sport, Gesellschaft – auf Deezer sind sie als Podcasts jederzeit und überall verfügbar. Mit uns sprach Christian über hörenswerte Podcasts, seinen Guilty-Pleasure-Song und berührende Songtexte…
Erzähle uns etwas über dich – wer bist du und was machst du?
Ich bin Christian von detektor.fm. Wenn ich nicht mit Radios und Podcasts rumspiele, fahre ich gern Rennrad. Geboren wurde ich in Potsdam, zum Studieren bin ich dann nach Leipzig gezogen. Zusammen mit Kollegen habe ich vor sieben Jahren detektor.fm gegründet. Wir wollen die deutsche Radio- und Audiolandschaft mit journalistischen Inhalten bereichern und eine Alternative zum häufig sehr eintönigen deutschen Radio anbieten.
Wie bereitest du dich für Podcasts vor?
Wir sehen uns bei detektor.fm als Journalisten und bereiten uns dementsprechend gewissenhaft auf jede Podcastepisode vor. Dazu gehören mehrere ausführliche Artikel zum Thema, idealerweise auch andere Radio- oder Podcastgespräche mit dem Gesprächspartner. Unser Ziel ist es, auf möglichst viele Eventualitäten vorbereitet zu sein.
Was sollen Leute aus deinen Podcasts mitnehmen?
Ich hoffe, dass die Hörer unserer Podcasts bei jeder Folge einen überraschenden Moment erleben. Wir wollen neue und unbekannte Dinge oder Perspektiven ermöglichen. Dabei ist es erst einmal grundsätzlich egal, ob das beim Thema Wirtschaft wie dem brand eins Magazin zum Hören oder zum Thema Radfahren im Antritt-Podcast passiert. Idealerweise hat die Hörerin oder der Hörer aus dem Podcast etwas mitgenommen, das sie oder er bei der nächsten Party erzählen kann.
Kannst du uns total gute Podcasts empfehlen?
Zu meinen Lieblingspodcasts gehören extrem verschiedene Formate. So liebe ich beispielsweise das wöchentliche Medienmagazin von Jörg Wagner (radioeins). Aber auch kurze Formate wie Zudeicks Woche begeistern mich. Natürlich sind grundsätzlich viele Podcast der öffentlich-rechtlichen Kollegen vom Deutschlandfunk, den regionalen ARD-Sendern oder auch von BBC und NPR sehr hörenswert. Die Podcast-Version der Interviewsendung Hardtalk beispielsweise schafft es regelmäßig in meine Playlist. Und klar, wer bisher noch nicht Serial, This American Life oder Startup gehört hat, sollte diesen Mega-Erfolgen auf jeden Fall mal eine Chance geben.
Welchen Song hast du heute als erstes gehört?
Heute habe ich Die höchste Eisenbahn mit Gierig gehört und ich muss immer an den Studiobesuch der Jungs denken. Eine großartige Band, die zu allem Überfluss auch noch extrem sympathisch ist. Ich freue mich jedes Mal, wenn Songs von ihnen bei uns in der Rotation laufen.
Welcher Song bringt dich in den richtigen Flow?
Da gibt es natürlich mehrere Songs, aber ich mag die hymnischen Songs von dEUS. The Soft Fall ist zum Beispiel so einer. Jedes Mal, wenn ich diesen Song höre, huscht mir ein Lächeln übers Gesicht.
Welches Songzitat berührt dich?
Hier könnte ich jetzt fast alle Tocotronic-Songtexte aufschreiben. Im Kopf ist mir aktuell, weil ich neulich das K.O.O.K.-Album noch einmal bewusst gehört habe, der Text zu Das Geschenk:
Man gab mir soeben
das Geschenk meines Lebens
das Wissen von einem Ende der Nacht
Ich war widerstrebend
doch es blieb an mir kleben
als hätte es einer an mir festgemacht
Was ist dein Guilty-Pleasure-Song?
Das ist sicher Udo Lindenberg mit Andrea Doria. Denn das ist schlicht und einfach der allererste Song, an den ich mich bewusst erinnern kann. Mein Vater hat mir als kleiner Junge natürlich nicht die guten Beatles-Tonbänder überlassen, aber Udo Lindenberg, das ging schon. Und so war im Kinderzimmer immer wieder alles klar auf der Andrea Doria.