Italien – la dolce vita! Das Land der Amore ist für vieles bekannt. In diesem Blogartikel geben wir dir einen Einblick in die italienische Musik und ihre jüngere Geschichte. Stell dich also ein auf eine musikalische Zeitreise durch Italien!
Der erste Song gehört eindeutig zu den Klassikern der Italienischen Musik. Für Gino Paoli war es der erfolgreichste Titel seiner Karriere. „Sapore di sale“ handelt von einer Romanze zwischen dem Sänger und einer Frau, die er mit dem Meer verbindet. Der Geschichte nach schrieb Gino Paoli das Lied mitten im Nirgendwo in einem einsamen Gasthof, in dem er Abends ein Konzert spielte. Ungewöhnlicherweise boten die Gastgeber Gino und seiner Band an, eine Weile dort zu bleiben, sodass sie vierzehn Tage lang den Gasthof bewohnten. In dieser Zeit ist auch „Sapore di sale“ entstanden, der angeblich von Stefania Sandrelli inspiriert sein soll, einer berühmten italienischen Schauspielerin.
Es ist 1964. Der Eurovision Song Contest, damals noch Eurovision Song Grand Prix, findet zum neunten Mal statt. Gastgeberland ist in diesem Jahr Dänemark. Mit einem dir sicherlich bekannten Streicherspiel geht die Italienerin Gigliola Cinquetti auf die Bühne: Zum allerersten Mal holt eine Sängerin den Sieg für Italien und wird damit weltberühmt. Gigliola Cinquetti schreibt mit „Non ho l’éta“ Geschichte, die sich bis heute hören lässt:
Die perfekte Schwarz-Weiß-Romanze der Sechziger würde wahrscheinlich genau diesen Soundtrack tragen. „Il mondo“, die Welt, von Jimmy Fontana ist zu seiner Zeit bis über den Teich in Lateinamerika erfolgreich und macht Jimmy Fontana zu einem Muss in der italienischen Musikgeschichte.
Über eine Million Mal wurde „Studio Uno 66“, das Album zu dem der Titel „Se telefonando“ gehört, verkauft. Mina komponierte mit diesem Album den Soundtrack einer der erfolgreichsten TV-Sendungen der 60er Jahre und mit dazu einen tollen Song zum Wohnzimmer-Tanzen.
Die in Italien meistverkaufte Single des Jahres 1968 war „Azzurro“ von Adriano Celentano. Übersetzt bedeutet „Azzurro“ Azurblau und steht im Song für die Sehnsucht nach dem Sommer und Fernweh. Neben Celentano haben auch viele andere italienische Sänger und Sängerinnen das Lied interpretiert. Unter anderem auch Mina. Doch der Song schaffte es sogar nach Deutschland und wurde im Jahr 1990 von den Toten Hosen in einer Punk-Version gecovert.
Umberto Tozzi leutet mit „Gloria“ das Ende der wilden Siebziger ein. Und das mit einem wahren Klassiker. Der Tanzflächen-Hit wurde so erfolgreich, dass er gleich in mehrere Sprachen übersetzt und interpretiert wurde. In Deutschland hielt sich die Originalversion mehrere Wochen lang in den Top Ten.
Das Duo Al Bano & Romina Power bringen im Mai 1982 mit „Felicità“ einen Song raus, der die italienische Musik international bekannter machte. In Italien wurde ihr Song ein Klassiker aber auch international verkauften sie mehrere Millionen Platten. Kein Wunder, bei der Schunkel-Nummer!
Eros Ramazzotti müssen wir dir mit Sicherheit nicht mehr vorstellen. Und auch „Se bastasse una canzone“ kennst du wahrscheinlich schon längst. Aus genau diesem Grund ist Eros Ramazzotti als Balladen-Sensation ein grundlegender Bestandteil in jeder Italo-Musiksammlung.
1993 erschien ein neuer Stern am italienischen Pop-Himmel. Und der hieß Laura Pausini. Mit der Debütsingle „La solitudine“ stellte sie sich Italien und der Welt vor. Auf den Gewinn in der Kategorie „Newcomer“ des 43. Sanremo Musikfestivals, folgten wochenlange Chartplatzierungen. In diversen Kritiken wurde immer wieder beschrieben, wie Lauras Stimme die Hörer verführt und ihre Emotionen die Menschheit bewegen. Eine gefühlvolle Ballade ist unser 90er Italo-Hit.
Wir alle kennen sie. Die Hymne des Jahres 2010. Mit „We No Speak Americano“, gelang Yolanda Be Cool ein Welthit. Jetzt meinst du vielleicht „Hey, die Band ist aber doch aus Australien!“ Das stimmt. Allerdings basieren alle Samples aus dem Song auf einem berühmten italienischen Track von 1956. Das neapolitanische Original „Tu Vuò Fà L’Americano“ von Renato Carosone machte die Version von Yolanda Be Cool & DCUP erst möglich und gilt somit für uns zu den schönsten Hits Italiens.
Mit „Soldi“ (übersetzt „Geld“) leiten wir die späten Zehner Jahre ein und stellen dir gleichzeitig den zweiten ESC-Song aus Italien vor. 2019 wurde Mahmood mit dieser Single nämlich Zweiter in Tel Aviv. Der RnB Song fordert grade so zu einer Tanznummer in der Küche auf. Ein bisschen Pasta dazu, vielleicht? Oder Wein? Ganz egal, denn dieser Song macht Spaß und ist der perfekte Abschluss zu einer musikalischen Zeitreise!
Du hast Lust auf noch mehr italienische Musik? Dann hör mal in unsere Playlist „Italienisch kochen“ rein!
Noch kein Deezer Abonnement? Jetzt hier anmelden und Deezer Premium kostenlos testen.
[…] dich auf eine musikalische Weltreise und hör dir die schönsten Hits aus Irland, Spanien oder Italien […]
[…] die Welt und schau dir die schönsten französischen Hits an oder packe deinen Koffer für Spanien, Italien oder […]
[…] Welt begeben wir uns regelmäßig auf musikalische Reise. Bisher waren wir schon in Südkorea, Italien, in der Türkei und in […]
[…] andere Länder entdecken und ihre Musikgeschichte kennenlernen? Dann schau doch mal hier vorbei und hör die schönsten italienischen Hits oder begib dich auf eine Reise nach […]